Videosprechstunden
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie besteht die Ausnahmeregelung, dass Therapien auch ausschließlich als Videosprechstunde stattfinden dürfen. Hierzu zählen auch die Anfangssitzungen zum Kennenlernen und Diagnostik.
Um Videosprechstunden durchzuführen, brauchen Sie und wir Folgendes:
- Wir benötigen von Ihnen ein schriftliches Einverständnis zur Durchführung der Videosprechstunde. Bitte drucken Sie die Einverständniserklärung aus, füllen Sie sie aus und unterschreiben sie. Sodann schicken Sie uns diese entweder eingescannt per Mail (Hr. Winkler oder Fr. Winkler), per Fax (06321-4845690) oder per Post zu.
- Sie benötigen einen Computer, ein Tablet oder ein Mobiltelefon jeweils mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (oder einen entsprechenden Kopfhörer mit Mirko).
- Sie benötigen außerdem eine Internetverbindung mit mindestens 10 Mbit/s.
- Auf einem PC/Laptop muss einer der folgenden aktuellen Webbrowser installiert sein: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Opera.
- Auf Tablets oder Smartphones (Android oder iOS) kann die Sitzung auch über die App "CGM ELVI" durchgeführt werden.
Terminvergabe und Durchführung einer Videosprechstunde:
- Für die Videosprechstunde bekommen Sie einen Zugangscode per E-Mail oder SMS zugesendet, der ein halbes Jahr Gültigkeit besitzt. Wir klären Sie hiermit darüber auf, dass für die Verarbeitung der dafür benötigten Daten der Videodienstanbieter (CompuGroup Medical Deutschland AG) verantwortlich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
- Wenige Minuten vor dem Termin klicken Sie diesen Link an. Evtl. werden Sie gebeten, Kamera und Mikro freizugeben. Sie gelangen dann in das "virtuelle Videosprechzimmer". Hier warten Sie so lange, bis einer von uns sich dazuschaltet. Dann kann die Videosprechstunde beginnen.